Kinder- und Jugendseelsorge
Die offene Kinder- und Jugendarbeit hat sich in den letzten Jahren sehr verändert. Nach wie vor haben wir die Möglichkeit, mit Kindern Gottes Herz, ihre Begabungen, soziales Miteinander und die Schöpfung zu entdecken. Aber wir begegnen auch immer mehr Kindern, Jugendlichen und Familien, die psychische und soziale Probleme mitbringen. In der Rangerarbeit sind wir deshalb herausgefordert, zum einen der gesamten Gruppe und unserem Auftrag der Rangerarbeit nachzukommen. Zum anderen brauchen diese „besonderen“ Kinder und Jugendlichen unsere Aufmerksamkeit und unsere kreativen Ideen.
Das Einführungsseminar möchte Grundlagen einer Kinder- und Jugendseelsorge vermitteln, sowie die Mitarbeiter darin unterstützt, diesen Aufgaben nachzukommen. Es wird darum gehen, die Welt der Kinder besser zu verstehen und ihre Verhaltensweisen einschätzen zu lernen. Miteinander erarbeiten wir, welche seelsorgerlichen Möglichkeiten wir in der offenen Jugendarbeit haben und wo wir mit anderen Fachstellen kooperieren können. Auch der Kontakt mit den Eltern wird thematisiert und dessen Chancen und Herangehensweisen, aber auch die Grenzen beschrieben. Natürlich beinhaltet das Seminar auch klare Schritte für den Krisen- und Notfall.
Das Seminar bietet einen Rahmen für Austausch und Reflektion zu allgemeinen aber auch konkreten Fällen im Stamm sowie den Umgang mit herausfordernden Situationen in der Rangerarbeit. Zudem wollen wir uns gemeinsam nach Gottes Herz ausstrecken und auch von ihm her lernen, wie wir die Kinder und Jugendlichen unterstützen können.
ZIELGRUPPE: Das Seminar richtet sich an aktive Royal Rangers, die lernen möchten, wie man Kinder und Jugendliche in herausfordernden Situationen begleiten kann. Sie lernen seelsorgerliche Angebote innerhalb der offenen Jugendarbeit bewusst zu setzen, Arbeit mit Eltern zu gestalten und in Krisensituationen Einschätzungen zu treffen und konkrete Schritte zu gehen.
VORAUSSETZUNGEN: Erfolgte Teilnahme am NTC.
KOSTEN: 50,– €. Der Beitrag ist nach der Buchungsbestätigung durch die Trainingkoordination fällig. Bei Anmeldung nach dem Anmeldestichtag erhöht sich der Beitrag um 10,- €.
ANMELDESTICHTAG: Vier Wochen vor Kursbeginn. Jeder Teilnehmer erhält dann eine Anmeldebestätigung. Die Plätze werden nach Eingang der vollständig unterschriebenen Anmeldungen vergeben.
Ausbildungsmaßnahmen in 2025
Das Seminar findet online statt und beginnt am Freitag um 16:00 Uhr.
(Seminarleiterin: Katrin Kroll).
Das Seminar findet online statt und beginnt am Freitag um 16:00 Uhr.
(Seminarleiterin: Katrin Kroll).